- Zielbeziehungen
- 1. Vertikale Z.: Beziehung von Zielen mit Mittelcharakter. Sie können nach anderen Zielen hinterfragt werden.- Beispiel: Ziel Abbau von Subventionen kann Mittel sein für Steigerung des Wirtschaftswachstums.- 2. Horizontale Z.: a) Logische Z.: (1) Zielidentität: Verschiedene Ziele, die sich bei genauer Analyse inhaltlich nicht voneinander unterscheiden, z.B. Geldwertstabilität und Inflationsbekämpfung. (2) Zielantinomie (Zielunvereinbarkeit): Die Verfolgung eines Ziels negiert die Erreichung eines oder mehrerer anderer Ziele, z.B. Autarkie und Wahrnehmung der Vorteile aus internationaler Arbeitsteilung.- Voraussetzung für die gleichzeitige Verfolgung mehrerer wirtschaftspolitischer Ziele ist die logische Vereinbarkeit der Ziele.- b) Empirische (technologische) Z.: Beziehungen, die entstehen, wenn Instrumente zur Erreichung eines Ziels eingesetzt werden und sich daraus Nebenwirkungen ergeben, die die Erreichung anderer Ziele beeinflussen.- Formen: (1) Zielkomplementarität: Die Nebenwirkungen begünstigen die Erreichung anderer Ziele. (2) Zielneutralität: Die Nebenwirkungen lassen die Verfolgung anderer Ziele unberührt. (3) Zielkonflikt: Die Nebenwirkungen beeinträchtigen die Verfolgung anderer Ziele; sie erschweren wirtschaftspolitische Entscheidungen, weil sie Abwägungsprobleme aufwerfen und einen bestmöglichen Kompromiss erfordern.
Lexikon der Economics. 2013.